Was ist eine Luftpolstertasche und warum ist sie so schwer zu Recyclen?

Die Luftpolstertasche und ihr Recycling-Problem
Eine Luftpolstertasche, auch Luftpolsterumschlag genannt, ist eine praktische Sache, wenn man empfindliche oder zerbrechliche Dinge mit der Post verschicken will. Nehmen wir an, ein Freund von Dir in einer anderen Stadt will Dir ein Spielzeugauto per Post schicken. Dann packt er das in so eine Luftpolstertasche und das Auto kommt ohne Dellen und Kratzer bei Dir an.
Die Luftpolstertasche ist im Prinzip ein großer stabiler Briefumschlag. Außen ist der aus dickem Papier oder sogar aus Pappe. Innen drin ist dann eine Plastikfolie mit vielen nebeneinanderliegenden Luftblasen eingeklebt. Diese Luftpolsterfolien kennst Du bestimmt. Das sind die Folien, die so schön knacken und knallen, wenn Du die kleinen runden Luftblasen darin mit den Fingern zum Platzen bringst. Alles, was Du in dieser Luftpolstertasche verschickst, wird von diesen vielen kleinen Luftkissen geschützt. Deshalb benutzt man Luftpolstertaschen immer dann, wenn man empfindliche oder zerbrechliche Dinge mit der Post verschicken will. Wie eben das Spielzeugauto. Ob der Umschlag dann in der Tasche des Briefträgers zusammengedrückt wird oder mal runterfällt, die vielen kleinen Luftpolster wirken wie ein Airbag in einem echten Auto und schützen das, was in dem Umschlag verpackt ist, vor Stößen oder Druck. Aber jetzt kommt das Problem, welches Children Environment mit dieser Luftpolstertasche hat.
Warum sind die Luftpolstertaschen bei der Entsorgung so problematisch?
In welche Mülltonne kannst Du so eine Luftpolstertasche werfen, wenn Du sie nicht mehr brauchst. In die Papiertonne? Der Umschlag ist außen aus Papier oder Pappe. Oder doch in den Gelben Sack oder die gelbe Tonne, weil in dem Umschlag viel Plastik eingeklebt ist. Beides ist falsch. Tatsächlich musst Du den Luftpolsterumschlag leider in die Restmülltonne werfen. Und warum? Weil die Pappe und das Plastik miteinander verklebt sind, kann man beides nicht voneinander trennen und separat in der Papiertonne und dem Gelben Sack entsorgen. Deshalb muss der Luftpolsterumschlag in den Restmüll. Denn er besteht sogar aus drei verschiedenen Materialien: Papier oder Pappe, der Plastikfolie und als Drittes ist da der Klebstoff, mit dem beides zusammen geklebt ist. Du kannst zwar versuchen, ob Du die Folie vom Papier oder der Pappe abreißen und beides so voneinander trennen kannst. Aber das klappt oft nicht wirklich gut. Deshalb heißt es für die Luftpolsterumschläge nach der Benutzung dann meistens: ab auf Nimmerwiedersehen in den Restmüll.
Das ist schade, denn Papier und Folie könnte man beides recyceln, wenn sie eben nicht zusammen geklebt wären. So aber landet der Luftpolsterumschlag auf der Müllkippe oder im Feuer des Müllheizkraftwerkes. Geht das denn nicht besser? Doch, es geht besser!